Aktuelles Datum: 19. März 2024

 Zurück

Projekte & Forschung


Evaluation of post-production handling procedures of monoclonal antibodies throughout Europe

 Abstract
 Original Research

Studien: Supportivmaßnahme beim Zytostatika induzierten Hand-Fuß-Syndrom

 Erste klinische Studie mit der 10% Uridincreme in Polen
 Antidota nach akzidenteller Hautkontamination mit Fluorouracil − ein Fallbericht

DGOP-Initiative: "Orale Zytostatika-Therapie, sicher und effektiv durch gemeinsame Beratung"

Diese Initiative der Deutschen Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP e.V.) und der Arbeitsgemeinschaft Onkologische Pharmazie in der Deutschen Krebsgesellschaft (OPH) hat eine qualitätsgesicherte, multiprofessionelle Betreuung des onkologischen Patienten mit oraler Chemotherapie zum Inhalt und wird zur Verbesserung der pharmazeutischen Betreuung und Erhöhung der Lebensqualität onkologischer Patienten beitragen.

IFAHS unterstützt diese Initiative als einer der Projektpartner, insbesondere im Rahmen der Auswertung und Evaluierung der Initiative u.a.
· Therapiebezogene Auswertung der anonymisierten Patientendokumentationen (z.B. Adhärenz),
· Problemorientierte Evaluierung der Ergebnisse als Beitrag zur Versorgungsforschung und zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS).

Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder sich an der Initiative beteiligen möchten, setzen sie sich bitte mit Frau Petra Janssen Tel.: 040/ 46605000 in Verbindung oder nutzen Sie das DGOP-Kontaktformular!

 Informationsblatt zur Initiative downloaden
 weitere Informationen zur Organisation der Initiative finden Sie hier

Projekt: Untersuchungen zur Verträglichkeit der Chemotherapieprotokolle FOLFOX/FOLFIRI bei Patienten über 65 Jahren unter spezieller Betrachtung von Oxaliplatin und Irinotecan

IFAHS unterstützt finanziell die Planung, Vorbereitung und Durchführung einer prospektiven, epidemiologischen Untersuchung zur Verträglichkeit von weit verbreiteten medikamentösen Behandlungsschemata zur adjuvanten oder palliativen Therapie des Kolon- oder Rektum-Karninoms. Die Studie wird am Heidekreis Klinikum Soltau unter der Projektleitung von Frau Apothekerin Goentje-Gesine Marquardt durchgeführt.


 Zusammenfassung der Studie downloaden
 Detaillierte Projektbeschreibung downloaden

Ein Leitfaden für klinisch-relevante Arzneimittel-Interaktionen in der Onkologie

Arzneimittelsicherheit ist ein Thema, das in den letzten Jahren nicht nur in Fachkreisen, sondern auch in der Laienpresse und angeschlossenen Medien verstärkte Aufmerksamkeit erhalten hat. Schädigungen der Gesundheit des Patienten durch Mängel in der Arzneimittelsicherheit stellen ein unerträgliches Problem in Gesundheitssystemen weltweit dar. Dennoch ist die Arzneimittelsicherheit auch in den vergangenen Jahren ein wesentliches Qualitätsmanagementproblem in der Arzneimittelversorgung sowohl im niedergelassenen als auch im klinischen Bereich geblieben.


 Leitfaden downloaden

Projekt: Patientenbefragung der DGOP e.V. in Zusammenarbeit mit dem IFAHS Institut und dem Picker Institut Deutschland.

Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Phamazie (DGOP e.V.) hat sich zum Ziel gesetzt, eine hohe Qualität der Versorgung der Bevölkerung mit onkologischen Arzneimitteln zu gewährleisten, die Beratungsqualität über onkologische Arzneimittel sicherzustellen sowie die Arzneimittelsicherheit zu erhöhen. Es ist uns zudem ein besonderes Anliegen, die pharmazeutische Betreuung onkologischer Patientinnen und Patienten weiterzuentwickeln.
Daher hat sich die DGOP entschlossen eine Patientenumfrage ins Leben zu rufen.

Mit den Ergebnissen möchte sich die DGOP ein Bild darüber machen, welchen Bedarf onkologische Patienten an pharmazeutischer Beratung und Betreuung haben und wie zufrieden sie mit der bereits erfahrenen Betreuung durch ihre Apotheke sind. Ihr ehrliches Urteil ist uns dabei sehr wichtig, ganz besonders, wenn Sie etwas Kritisches zu berichten haben.

Um diese Befragung so aussagekräftig wie möglich zu machen, hat sich die DGOP für die Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen und unabhängigen Picker Institut Deutschland und dem gemeinnützigen IFAHS Institut entschieden. Der Fragebogen wurde eigens für diese Befragung von der DGOP gemeinsam mit dem Picker Institut Deutschland entwickelt.

Wenn wir ihr Interesse geweckt haben, können Sie sich hier die Einverständniserklärung und das Informationsblatt für Patienten herunterladen. Die Rekrutierung läuft noch bis Ende Juni. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder sich als Apotheke an der Umfrage beteiligen möchten,
setzen sie sich bitte mit Frau Petra Janssen Tel.: 040/ 790 33 56 in Verbindung oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

 Informationsblatt downloaden
 Auswertung downloaden

Projekt: Doxorubicin-Therapie bei übergewichtigen Patienten,Pharmakokinetische Parameter und Dosierungsrichtlinie

IFAHS unterstützt die obengenannte klinische Untersuchung durch den "IFAHS Förderpreis für Onkologisch-Pharmazeutische Forschungsprojekte 2005". Ziel dieser Studie ist es, mögliche Veränderungen von pharmakokinetischen Parametern des Doxorubicin bei übergewichtigen Patienten im Vergleich zu normalgewichtigen Patienten zu untersuchen und basierend auf den erzielten Ergebnissen eine Dosierungsrichtlinie für Doxorubicin bei übergewichtigen Patienten zu entwickeln. Die Studie wird am Klinikum Ludwigshafen unter der Projektleitung von Apothekerin Rabea Eckle durchgeführt.

Zusammenfassung

Projekt: KlinPharmCare-Studie

IFAHS unterstützt finanziell die Planung, Vorbereitung und Teile der Durchführung der KlinPharmCare-Studie. Die KlinPharmCare-Studie ist eine prospektive Untersuchung zum Nutzen von Pharmazeutischer Beratung und Betreuung. Dabei wird in einer randomisierten Studie die Lebensqualität einer Gruppe von Bronchialkarzinom-Patienten unter Chemotherapie, die pharmazeutisch beraten und betreut wird, mit einer Kontrollgruppe ohne Pharmazeutische Beratung und Betreuung verglichen. Die Studie wird am Allgemeinen Krankenhaus Hamburg-Harburg unter der Projektleitung von Apotheker Michael Hö:ckel durchgeführt.

Zusammenfassung der KlinPharmCare – Studie
Details zum Konzept der KlinPharmCare – Studie
Diagram zur Durchführung der KlinPharmCare - Studie