Zurück
Details KlinPharmCare-Studie:
|
Pharmazeutische
Betreuung von Bronchialkarzinom-Patienten vor, während und nach stationärer
und ambulanter Chemotherapie
Details zum Konzept
Michael Höckel
Fachapotheker für Offizin-Pharmazie
Das Betreuungsprojekt KlinPharmCare
wird am Thoraxzentrum
Hamburg in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Lungen- und
Bronchialheilkunde, Leitung Prof. Dr. med. E. Kaukel durchgeführt.
Der Aufbau der Dienstleistung der Pharmazeutischen Betreuung erfolgt
aus der dortigen Apotheke
des AK (Allgemeinen Krankenhaus) Harburg heraus. Die Apotheke gehört
zum Servicecenter APONOVA des LBK (Landesbetriebe Krankenhäuser)
Hamburg. Die statistische Auswertung erfolgt in Kooperation mit Dipl.
Stat. Schoder vom Institut
für Mathematik und Datenverarbeitung in der Medizin am Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf. Gefördert wird das Projekt von IFAHS
e.V. (Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften) in
Hamburg und der Dr. August und Dr. Anni Lesmüller Stiftung aus
München.
Die Studie setzt das in einer öffentlichen Apotheke erprobte Konzept
der Beratung und Pharmazeutischen Betreuung onkologischer Patienten vor,
während und nach ambulanter Chemotherapie in die Praxis um. Zu den
wissenschaftlichen Untersuchungen gehört in erster Linie die Fragestellung
inwieweit durch Beratung und Betreuung durch den Apotheker im Team mit Ärzten
und Pflegekräften die Lebensqualität der Patienten Verbesserung
findet und Symptome des Fatigue-Syndroms (Müdigkeit und Erschöpfung)
als häufigste Nebenwirkung bei Lungenkrebspatienten reduziert werden
können. Die Optimierung der Supportivtherapie und die verbesserte
Zusammenarbeit im Team in bezug auf therapiebedingte unerwünschte
Wirkungen fließt mit in das Projekt ein und wird für jeden
Einzelfall dokumentiert.
Als sekundäres Studienziel wird angestrebt, den Stellenwert des
Therapeutischen Drug Monitoring (TDM) in der Onkologie und dessen Durchführbarkeit
im ambulanten und klinischen Bereich am Beispiel von ausgewählten
Zytostatika (Etoposid, Cisplatin und Carboplatin) zu klären. Im
Rahmen der Beratung und Betreuung ist eine genaue Dokumentation erforderlich.
Es wird deshalb und um die Ergebnisse auch für die öffentliche
Apotheke nutzen zu können die Apothekensoftware PROKAS 2
der Firma PRO MEDISOFT (Software Systeme für das Gesundheitswesen GmbH) eingesetzt.
|
|
|
Copyright by IFAHS 1998 - 2025 letztes Update: 27. April 2025 |
|